Culture Sports and leisure All audiences
+352 661 210 272 | 41 Haerewiss , 6315 Beefort
Das Vereinsprojekt besteht aus der Ausführung unseres Hauptanliegens, nämlich Leben in die Theaterszene in und um die Gemeinde Beefort zu bringen. Dabei steht Produktivität, Kreativität, Spontaneität und Organisationswillen an vorderster Stelle. Eine gute Zusammenarbeit, Unterstützung innerhalb des Vereins sind für Theaterprojekte ausschlaggebend.
Der Verein „Theaterfrënn Beefort“ gründete sich im Jahre 1998 und ist seitdem als aktiver Theaterverein in Beefort tätig. Mit aktiven und auch inaktiven Mitgliedern repräsentiert der Verein eine langjährige Tradition, die sich aus schauspielerischem Engagement, Zusammenarbeit und -halt vor und hinter den Kulissen auszeichnet, wobei Raum für soziale und kulturelle Interaktion geschaffen wird, unabhängig von Alter und Geschlecht. Aktive Mitglieder zeichnen sich durch ihre Bereitschaft aus, Verantwortung innerhalb des anfallenden Aufgabenbereichs zu tragen, wobei sie sich als Mitglied im „Comité“ engagieren, als Schauspieler auf der Bühne agieren, sich im Hinblick auf die Bühnengestaltung, Maske, Technik oder dem Verkauf von Getränken und Snacks einbringen und bei sonstig anfallenden Gegebenheiten (Werbung, außerinstitutioneller Arbeit, z.B. bei Dorffesten, etc.) hilfsbereit erklären können. Wesentliche Funktionen für ausgewählte Mitglieder innerhalb des Vereins werden durch Abstimmung festgelegt, wobei der Verein einen Präsidenten, einen Sekretär und einen Kassenbeauftragten hat.
Die Theatersaison beginnt jeweils immer am 1. April des Jahres und endet mit dem 31. März des darauffolgenden Jahres. Innerhalb dieser Zeit wird jedes Jahr eine Aufführung durchgeführt, wobei zusätzliche Events und Theateraktivitäten in die Planung einfließen. Diese bestehen aus sozialem Engagement mit dem Verkauf von Esswahren oder Getränken auf Dorffesten oder ähnlichen Events innerhalb der Gemeinde, aus eigeninitialisierten Events und Aktivitäten, wie beispielsweise der Organisation von Comedy-Shows, Wikingerschach-Turnieren oder Krimidinner. In der Saison werden zudem regelmäßig Vereinsversammlungen ausgerufen, wobei der Saisonabschluss mit einer ausführlichen und übersichtlichen Generalversammlung stattfindet.
THEATERAUFFÜHRUNG NOVEMBER 2025
41 Haerewiss , 6315 Beefort
+352 661 210 272
https://www.facebook.com/share/14Fc3BZD1QS/?mibextid=wwXIfr
Das Vereinsprojekt besteht aus der Ausführung unseres Hauptanliegens, nämlich Leben in die Theaterszene in und um die Gemeinde Beefort zu bringen. Dabei steht Produktivität, Kreativität, Spontaneität und Organisationswillen an vorderster Stelle. Eine gute Zusammenarbeit, Unterstützung innerhalb des Vereins sind für Theaterprojekte ausschlaggebend.
Der Verein „Theaterfrënn Beefort“ gründete sich im Jahre 1998 und ist seitdem als aktiver Theaterverein in Beefort tätig. Mit aktiven und auch inaktiven Mitgliedern repräsentiert der Verein eine langjährige Tradition, die sich aus schauspielerischem Engagement, Zusammenarbeit und -halt vor und hinter den Kulissen auszeichnet, wobei Raum für soziale und kulturelle Interaktion geschaffen wird, unabhängig von Alter und Geschlecht. Aktive Mitglieder zeichnen sich durch ihre Bereitschaft aus, Verantwortung innerhalb des anfallenden Aufgabenbereichs zu tragen, wobei sie sich als Mitglied im „Comité“ engagieren, als Schauspieler auf der Bühne agieren, sich im Hinblick auf die Bühnengestaltung, Maske, Technik oder dem Verkauf von Getränken und Snacks einbringen und bei sonstig anfallenden Gegebenheiten (Werbung, außerinstitutioneller Arbeit, z.B. bei Dorffesten, etc.) hilfsbereit erklären können. Wesentliche Funktionen für ausgewählte Mitglieder innerhalb des Vereins werden durch Abstimmung festgelegt, wobei der Verein einen Präsidenten, einen Sekretär und einen Kassenbeauftragten hat.
Die Theatersaison beginnt jeweils immer am 1. April des Jahres und endet mit dem 31. März des darauffolgenden Jahres. Innerhalb dieser Zeit wird jedes Jahr eine Aufführung durchgeführt, wobei zusätzliche Events und Theateraktivitäten in die Planung einfließen. Diese bestehen aus sozialem Engagement mit dem Verkauf von Esswahren oder Getränken auf Dorffesten oder ähnlichen Events innerhalb der Gemeinde, aus eigeninitialisierten Events und Aktivitäten, wie beispielsweise der Organisation von Comedy-Shows, Wikingerschach-Turnieren oder Krimidinner. In der Saison werden zudem regelmäßig Vereinsversammlungen ausgerufen, wobei der Saisonabschluss mit einer ausführlichen und übersichtlichen Generalversammlung stattfindet.